Am heutigen Montag feiert die Vinzenzgemeinschaft Eggenberg – VinziWerke ihren 31. Geburtstag. Wir haben daraus ein 30+1 gemacht und möchten heuer unser Jubiläumsjahr nachholen.
Gründung der VGE 1990 (c) VinziWerke Anfänge der Ausfahrten mit dem VinziBus (c) VinziWerke Das berühmte Zeltlager (c) VinziWerke Kohleverteilaktion der jungen VGE (c) VinziWerke
„Auf einer Reise nach Frankreich traf ich im Bus auf einige interessierte junge Leute, die sich vom zeitgemäßen Engagement des Hl. Vinzenz angesprochen fühlten. Ich fragte sie, ob sie Interesse hätten, sich in unserer Stadt Graz für in Not geratene Menschen einzusetzen. Sie waren sofort begeistert. Am 18. Jänner 1990 trafen sich daraufhin 12 junge Leute und gründeten die Vinzenzgemeinschaft Eggenberg.“
Pfarrer Wolfgang Pucher, Gründer der VinziWerke
So erinnert sich Pfarrer Wolfgang Pucher an die Anfänge der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg – VinziWerke. Auf den heutigen Tag vor 31 Jahren fällt das Gründungsdatum der Gemeinschaft, die mittlerweile 40 Einrichtungen und Projekte umfasst.
Wie es sich gehört, wollten die VinziWerke ihren „Runden“ im vergangenen Jahr ausgiebig und gebührend feiern. Formate, wie das VinziFest oder das Benefizkonzert „mitBedacht – die VinziNacht“ sollten nur Teile davon werden. Doch die Corona-Pandemie brachte neue Herausforderungen mit sich, eine Reihe von Absagen war die Folge.
Die VinziWerke lassen sich ihr Jubiläum nicht nehmen und versuchen, die Feierlichkeiten nachzuholen.
Vinzi wirkt seit 30+1 Jahren!

Highlights aus 30+1 Jahren VinziWerke
1990. Startschuss. Gründung der Jugend-Vinzenzgemeinschaft.
1991. Erste Ausfahrt mit dem VinziBus, Abendbrot für Obdachlose. Mittlerweile gibt es europaweit 7 VinziBusse.
1992. Zeltlager. Während des Balkankrieges kamen Flüchtlinge nach Graz, die Pfarrer Pucher vom Bahnhof nach Eggenberg holte. Dort errichtete er eine kleine Zeltstadt am Pfarrgrund und versorgte alle mit einem Schlafplatz und Essen.
1992. Eröffnung VinziNest, Notschlafstelle für männliche* Ausländer.
1994. Eröffnung VinziDorf, Dauerherberge für langzeitobdachlose alkoholkranke Männer*.
1996. Beginn der Roma-Hilfe sowohl in Graz als auch in Hostice/Slowakei.
2000. Eröffnung VinziHaus, Anlaufstelle für Hilfesuchende und Koordinationsbüro der VinziWerke Österreich.
2002. Eröffnung VinziTel, Notschlafstelle für Männer*, Frauen* und Paare mit Lebensmittelpunkt in Österreich.
2002. Eröffnung VinziShop, billige Kleidung für jede*n. Seit dem entstanden in Österreich 6 VinziShops.
2004. Entstehung der Frauen*gruppe VinziHelp. Im gleichen Jahr wurde die Notschlafstelle für Frauen*, Haus Rosalie, eröffnet.
2004. Eröffnung VinziMarkt, Lebensmittel für Bedürftige. Mittlerweile sind in Österreich 9 VinziMärkte entstanden.
2004. Eröffnung VinziRast, Notschlafstelle für In- und Ausländer*innen in Wien.
2006. Eröffnung VinziBett, Notschlafstelle für In-und Ausländer*innen in Wien.
2007. Entstehung des Projektes VinziPasta, handgemachte Nudeln von Roma-Frauen*.
2010. Eröffnung VinziLife, Dauerherberge für psychisch schwer belastete, obdachlosen Frauen*.
2010. Eröffnung VinziPort, Notschlafstelle für EU-Bürger* in Wien.
2006. Eröffnung VinziSchutz, Notschlafstelle für Armutsmigrantinnen* in Graz.
2012. Entstehung des Projektes VinziDach – Housing First Salzburg.
2013. Pfarrer Puchers unermüdlicher Einsatz gegen das Bettelverbot. Durch das Engagement der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg konnten bereits 4 Bettelverbote in Österreich wieder aufgehoben werden. Der Verfassungsgerichtshof erklärte das Bettelverbot in der Steiermark als verfassungswidrig.
2013. Eröffnung VinziHerz, Familiennotschlafstelle in der Pfarre St. Vinzenz.
2017. Eröffnung VinziDorf Hospiz der Elisabethinen, in Kooperation mit uns.
2018. Eröffnung VinziDorf Wien, Dauerherberge für langzeitobdachlose alkoholkranke Männer*.